Menü Steuer Kanzlei Nürnberg
Pfeil nach unten

Aktuelles



Steuer auf Spekulationsgewinne ist verfassungswidrig

Die Besteuerung von Spekulationsgewinnen aus Aktiengeschäften in den Jahren 1997 und 1998 ist verfassungswidrig.

Das Bundesverfassungsgericht hat die Besteuerung von Spekulationsgewinnen aus Aktiengeschäften gekippt. Als eindeutig verfassungswidrig sahen die Richter aber nur die Besteuerung in den Jahren 1997 und 1998 an, als nach der Einführung dieser Steuer noch keine Kontrollmöglichkeiten vorhanden waren. Daher konnte die Steuer laut Urteil nur erhoben werden, wenn die Steuerpflichtigen unverhältnismäßig mitwirken oder die Finanzbehörden einen übermäßigen Ermittlungsaufwand betreiben. Das hat geradezu zur Steuerhinterziehung eingeladen, und damit ist der Gleichheitsgrundsatz des Grundgesetzes verletzt, nach dem alle Steuerzahler rechtlich und tatsächlich gleich belastet werden müssen.

Nun können sich diejenigen freuen, die seinerzeit Einspruch gegen die Steuerbescheide eingelegt haben, denn ihnen wird die Steuer nämlich erlassen. Nach Angaben des Bundesfinanzministeriums handelt es sich dabei aber nur um eine kleine Zahl von Steuerpflichtigen. Für die Jahre 1999 ändert sich zunächst nichts: Ab 1999 konnten Anleger die Spekulationsgewinne mit entsprechenden Verlusten verrechnen. Und weil Anfang 2000 auch die Kurse an den Börsen zu sinken begannen, sehen die Verfassungsrichter weiter bestehende Defizite bei der Steuererhebung als verfassungsrechtlich nicht relevant an.

Trotzdem rufen die Deutsche Schutzgemeinschaft für Wertpapierbesitz (DSW) und die Deutsche Steuer-Gewerkschaft (DSTG) zu weiteren Klagen auch gegen die Besteuerung in den späteren Jahren auf. Während die DSW dabei aber auf die Abschaffung der Steuer oder zumindest eine Abgeltungssteuer mit moderaten Steuersätzen abzielt, dürfte der DSTG-Vorsitzende Dieter Ondracek andere Absichten verfolgen. Den in der Steuer-Gewerkschaft organisierten Finanzbeamten dürfte eher an der Einführung zusätzlicher Kontroll- und Überwachungsmethoden zur besseren Erfassung der Besteuerungsgrundlagen gelegen sein.


Kontakt und Impressum

Sie haben Fragen oder wünschen weitere Informationen? Gerne können Sie uns sämtliche Anliegen über das Kontaktformular mitteilen und wir werden uns umgehend bei Ihnen melden.

Walter Stadelmeyer
Steuer- und Rechtsanwaltskanzlei

Oedenberger Str. 159
90491 Nürnberg

Tel.: 09 11 / 91 97 10
Fax: 09 11 / 91 97 19
E-Mail: mail@stadelmeyer.de

Rechtsform: Einzelunternehmen
Inhaber: Walter Stadelmeyer

Umsatzsteuer-ID: DE 233881343

Kammer: Rechtsanwaltskammer Nürnberg
Steuerberaterkammer Nürnberg
Berufsbezeichnung: Rechtsanwalt - Steuerberater jeweils Deutschland

Bundesrechtsanwaltsordnung und Steuerberatungsgesetz

Haftpflichtversicherer: HDI-Gerling

Es besteht keine Bereitschaft oder Verpflichtung an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle im Sinne des § 2 des Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) teilzunehmen



Design und Entwicklung:
dsa Marketing AG
Im Lipperfeld 22a-24
46047 Oberhausen

Tel.: 0208 – 970 70
Fax: 0208 – 970 71 37

info@dsa-marketing.ag
www.dsa-marketing.ag



Bilderquellen (fotolia.com):

DatenschutzerklärungImpressumSteuerkanzlei Nürnberg