Aktuelles
Kapitalanlagekosten für Finanzanlagen
Finanzanlagen sind mit einer Vielzahl möglicher Kosten verbunden, die bei einem Vergleich verschiedener Anlageprodukte alle berücksichtigt werden sollten.
Die verschiedenen Kapitalanlageformen und Altersvorsorgeprodukte sind mit sehr unterschiedlichen Kapitalanlagekosten verbunden. Als Maßstab für die Kosten sollte Ihnen im Allgemeinen das Verhältnis der Kosten zu den Deckungsmitteln oder zu den Beiträgen dienen. Daran können Sie ermessen, ob die Kosten vergleichsweise hoch oder niedrig ausfallen.

Große Unterschiede bei den Kosten, je nach der Größe des Versorgungsträgers und der Höhe der zur Verfügung stehenden Mittel, aber auch nach dem gewählten Durchführungsweg, sind keine Seltenheit. Beispielsweise ist bei einem Produkt für einen unbegrenzten Kundenkreis regelmäßig mit höheren Kosten zu rechnen als bei einem an einen Betrieb angegliederten Durchführungsweg, wie beispielsweise ein Betriebspensionsfonds.
Die beiden folgenden Listen stellen Ihnen die möglichen Kostenarten vor, die bei Finanzanlagen anfallen können. Dazu gehören unter anderem Aktien, Genussscheine, festverzinsliche börsengehandelte Wertpapiere, Inhaberpapiere und Namenspapiere. Die Anlagekosten gliedern sich in regelmäßige, meist jährlich anfallende Bestandskosten und die einmaligen Transaktionskosten für den Kauf und Verkauf des Anlageprodukts.
-
Bestandskosten
-
Ausgabenaufgeld, Strukturierungskosten
-
Vermögensverwaltung
-
Depotbankvergütung (inklusive Depotgebühren)
-
Steuern (Kapitalertragsteuer, Solidairtätszuschlag, sonstige Quellensteuer, Umsatzsteuer)
-
-
Transaktionskosten
-
Depotbankprovision und Lieferspesen
-
Fremde Brokerprovision
-
Courtage (Maklergebühren)
-
Steuern (Verkehrssteuer, Steuer auf Veräußerungserlöse)
-
Wartekosten (Kosten, die durch eine Kursveränderung zwischen der Anlageentscheidung und Ordererteilung entstehen)
-
Market Impact (Kosten die durch eine Kursveränderung zwischen Ordererteilung und Ausführung entstehen)
-
Kontakt und Impressum
Sie haben Fragen oder wünschen weitere Informationen? Gerne können Sie uns sämtliche Anliegen über das Kontaktformular mitteilen und wir werden uns umgehend bei Ihnen melden.
Walter Stadelmeyer
Steuer- und Rechtsanwaltskanzlei
Oedenberger Str.
159
90491 Nürnberg
Tel.: 09 11 / 91 97 10
Fax: 09 11 / 91 97
19
E-Mail: mail@stadelmeyer.de
Rechtsform: Einzelunternehmen
Inhaber: Walter Stadelmeyer
Umsatzsteuer-ID: DE 233881343
Kammer: Rechtsanwaltskammer Nürnberg
Steuerberaterkammer Nürnberg
Berufsbezeichnung: Rechtsanwalt - Steuerberater jeweils Deutschland
Bundesrechtsanwaltsordnung und Steuerberatungsgesetz
Haftpflichtversicherer: HDI-Gerling
Es besteht keine Bereitschaft oder
Verpflichtung an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle im Sinne
des § 2 des Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) teilzunehmen
Design und Entwicklung:
dsa Marketing AG
Im Lipperfeld 22a-24
46047 Oberhausen
Tel.: 0208 – 970 70
Fax: 0208 – 970 71 37
info@dsa-marketing.ag
www.dsa-marketing.ag
Bilderquellen (fotolia.com):
- Frau unterschreibt Dokument - @Nonwarit
- Frau unterschreibt - @Nonwarit
- Justitia - @AA+W
- Zwei Personen geben sich die Hände - @FotolEdhar
- Lockere Konversation - @FotolEdhar
- Eine lockere Konversation - @FotolEdhar
- Personen begrüßen sich - @FotolEdhar
- Besprechung - @rogerphoto
- Altstadt von Nürnberg, Deutschland - @Mapics