Aktuelles
Steuerbefreiung für Familienheim greift auch bei Einlage in Ehegatten-GbR
Auch wenn ein Familienheim nicht direkt dem Ehegatten übertragen wird, sondern in das Gesamthandsvermögen einer GbR eingeht, an der die Ehegatten je hälftig beteiligt sind, greift die Steuerbefreiung bei der Schenkungsteuer.
Bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer ist die Übertragung des selbst genutzten Familienheims an den Ehepartner oder die Kinder unter bestimmten Voraussetzungen steuerfrei. Wie der Bundesfinanzhof nun entschieden hat, gilt die Steuerbefreiung auch dann, wenn ein Ehegatte das Familienheim unentgeltlich auf eine GbR überträgt, an der beide Ehegatten zu gleichen Teilen beteiligt sind
Das Finanzamt wollte in diesem Fall die Steuerbefreiung nicht gewähren, weil der andere Ehegatte durch die Übertragung zwar in Höhe des halben Werts des Familienheims bereichert wurde, aber das Familienheim nicht direkt in sein Eigentum übergegangen ist, sondern in das Gesamthandsvermögen der GbR eingeflossen ist. Das sehen die Finanzrichter anders: Auch der Erwerb von Gesamthandseigentum an einem Familienheim wird von der Steuerbefreiung erfasst.

Das Urteil betrifft eine Schenkung, die mehrere Jahre vor der Reform des Personengesellschaftsrechts zum 1. Januar 2024 stattfand. Durch diese Reform hat nun auch eine rechtsfähige GbR ein Gesellschaftsvermögen statt wie bisher ein Gesamthandsvermögen. In der Abgabenordnung wird das Gesellschaftsvermögen jedoch nur für Zwecke der Ertragsbesteuerung als Gesamthandsvermögen fingiert, während bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer tatsächlich von Gesellschaftsvermögen auszugehen ist. Ob sich diese Änderung auf eine vergleichbare Fallgestaltung auswirken würde, die nach der Reform stattfindet, haben die Richter offen gelassen. Allerdings sprechen die Argumente in der Urteilsbegründung dafür, dass die Steuerbefreiung auch bei einer Übertragung in das Gesellschaftsvermögen einer GbR greifen würde.
Kontakt und Impressum
Sie haben Fragen oder wünschen weitere Informationen? Gerne können Sie uns sämtliche Anliegen über das Kontaktformular mitteilen und wir werden uns umgehend bei Ihnen melden.
Walter Stadelmeyer
Steuer- und Rechtsanwaltskanzlei
 Oedenberger Str.
                    159
90491 Nürnberg
                    Tel.: 09 11 / 91 97 10
Fax: 09 11 / 91 97
                    19
E-Mail: mail@stadelmeyer.de
                    Rechtsform: Einzelunternehmen
                    Inhaber: Walter Stadelmeyer
                    Umsatzsteuer-ID: DE 233881343 
                    Kammer: Rechtsanwaltskammer Nürnberg 
 Steuerberaterkammer Nürnberg 
                    Berufsbezeichnung: Rechtsanwalt - Steuerberater jeweils Deutschland 
                    Bundesrechtsanwaltsordnung und Steuerberatungsgesetz 
                    Haftpflichtversicherer: HDI-Gerling 
 Es besteht keine Bereitschaft oder
                    Verpflichtung an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle im Sinne
                    des § 2 des Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) teilzunehmen
                
Design und Entwicklung:
                    dsa Marketing AG
 Im Lipperfeld 22a-24
 46047 Oberhausen
                    Tel.: 0208 – 970 70
 Fax: 0208 – 970 71 37 
 info@dsa-marketing.ag
                    www.dsa-marketing.ag
                
Bilderquellen (fotolia.com):
- Frau unterschreibt Dokument - @Nonwarit
 - Frau unterschreibt - @Nonwarit
 - Justitia - @AA+W
 - Zwei Personen geben sich die Hände - @FotolEdhar
 - Lockere Konversation - @FotolEdhar
 - Eine lockere Konversation - @FotolEdhar
 - Personen begrüßen sich - @FotolEdhar
 - Besprechung - @rogerphoto
 - Altstadt von Nürnberg, Deutschland - @Mapics